Hazel Baillard, Sanitärinstallateurin
Die 30-Jährige berichtet voller Leidenschaft von ihrem Beruf und findet ermutigende Worte für alle, die sich für den gleichen Karriereweg interessieren.
Das grösste öffentliche Gebäude der Schweiz wurde Anfang der 1970er-Jahre erbaut. Es ist mittlerweile veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit, Energieeffizienz und Innenarchitektur. Im Rahmen des Sanierungsprojekts wird Asbest entfernt, es werden Fassaden isoliert, technische Anlagen ausgetauscht, Innenräume saniert sowie Sicherheitsanlagen auf den neuesten Stand gebracht.
Bouygues Energies & Services wurde beauftragt, die Stark- und Schwachstromanlagen komplett zu überarbeiten. Dazu werden die elf Stockwerke des Hauptgebäudes mit elektrischen Verkabelungen, Verteilnetzen, Beleuchtungssystemen, Sicherheitsanlagen, Telefonnetzen und Datenleitungen ausgestattet. Die Arbeiten werden bei laufendem Betrieb durchgeführt und erfolgen in drei Phasen.
«Wir müssen alle Arbeitsplätze eines Gebäudes ausstatten, während dieses genutzt wird. Für den Erfolg des Projekts ist es daher zentral, die Arbeiten genau zu planen und zu überwachen.» Thierry PREILE, Abteilungsleiter Elektro
Dank der leistungsstarken Industrietechnologie des Herstellers Beckhoff konnten wir eine wesentlich effizientere Lösung anbieten, als sie in der Ausschreibung gefordert wurde. Die Anzahl der Steuerungen und Einzelraumregler redizierte sich damit von 4544 auf 44. Diese Lösung ist nicht nur deutlisch wirtschaftlicher hinsichtlich Installation, sondern lässt sich langfristig auch einfacher warten.
Jean-Marie ZIMMER, verantwortlich für die Abteilung Security & Automation
Des Weiteren übernimmt Bouygues Energies & Services die Regulierung der Anlagen. Dazu gehört die Steuerung von Heizung, Klima, Beleuchtung sowie Öffnungsund Schliessmechanismen für alle Arbeitsplätze. Während der Ausschreibung schlug die Abteilung Security & Automation eine mutige Variante vor: die Installation von Systemen mit zentralisierter «Intelligenz» pro Stockwerk und nicht pro Büro. Eine innovative Lösung, die die Anzahl der erforderlichen Geräte zur Regulierung der Anlagen deutlich reduziert.
Die IAO wird Ende des Jahres ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Bis dahin sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein. Bouygues Energies & Services ist stolz, am Projekt mitgewirkt zu haben.