Im Rahmen des GU-Auftrages für die komplette elektrotechnische Ausrüstung liefert Bouygues Energies & Services in der Schweiz die Hoch- und Mittelspannungsanlage, die Hauptverteilung, die Steuer- und Schaltschränke, die Prozessleittechnik, die ICT-Infrastruktur sowie die Elektroinstallation aus einer Hand.
Um die für dieses Projekt erforderlichen Ressourcen aus den Bereichen Projektleitung, Engineering, Montage, Installation und Inbetriebnahme bereit zu stellen, werden Spezialisten von Bouygues Energies & Services aus der ganzen Schweiz beigezogen (Elektro Bern, Schaltanlagenbau Spreitenbach, Enertrans Niedergösgen, Prozessautomation Strengelbach).
Die Koordination der verschiedenen Bereiche von Bouygues Energies & Services erfolgt unter der Führung von Projektleiter Matthias Egger als Single Point of Contact (SPOC). Dies ermöglicht eine optimale Nutzung betriebseigener Synergien und vereinfacht die Kontaktaufnahme und Kommunikation für den Kunden massgeblich.
Die Beteiligung am Bau dieses äusserst anspruchsvollen Projekts zeigt exemplarisch die Kompetenz von Bouygues Energies & Services in der Schweiz bei der Bereitstellung qualitativ hochstehender Dienstleistungen und bei der Errichtung solch komplexer Anlagen auf.
Das neue Holzkraftwerks bewirkt eine Einsparung der fossilen Brennstoffe um 70% und sorgt für eine nachhaltige Energiebereitstellung während der Produktionskampagnen. Das für den Betrieb des Kraftwerks benötigte Altholz wird dezentral aufbereitet und bewirkt eine CO₂-Einsparung von rund 16 000 Tonnen pro Jahr. Neben elektrischer Energie liefert die Anlage Heisswasser für die Fernwärme. Überschüssige Energie und Wasserdampf, der nicht für die Zuckerproduktion benötigt wird, speist das Holzkraftwerk ins öffentliche Netz ein.